Teilen...
QR-Code QR-Code

E-Mail
SMS/iMessage
WhatsApp

Bluesky
Twitter
Facebook
St. Hubertus-Schützenbruderschaft Dahl
1927 e.V.

Beitragsarchiv 2025

Fotos vom Schützenfest

Bei unserem Schützenfest wurden viele schöne Momente mit der Kamera festgehalten. Einige dieser Bilder möchten wir hier auf unserer Homepage mit euch teilen.

Die Fotos sind in der folgenden Cloud abrufbar:
https://apps.scrappbook.de/rJkt-ImFxx

Ein herzliches Dankeschön an unseren Fotografen Julian Vercrüße für die tolle Arbeit und die vielen gelungenen Aufnahmen!


Höhepunkt des Schützenfestes in Dahl: Festumzug mit emotionalen Momenten

Am Sonntag, den 6. Juli, erreichte das diesjährige Schützenfest in Dahl seinen feierlichen Höhepunkt. Der Festumzug führte durch ein aufwendig geschmücktes Dorf und fand seinen Abschluss mit einer festlichen Parade auf dem Sportplatz.

Die starke Beteiligung am Festtag wurde durch die Abordnungen der benachbarten Schützenbruderschaft Grundsteinheim sowie der Jungschützen aus Schwaney eindrucksvoll unterstrichen. Ihre Teilnahme verdeutlichte einmal mehr den starken Zusammenhalt zwischen den benachbarten Dörfern.

Ein besonderes Highlight war das Königspaar Markus Amedick und Carolin Schreckenberg. In einem eleganten Festkleid zog die Königin zahlreiche bewundernde Blicke auf sich. Nach der Festansprache des neuen Obersts Andreas Kaiser fand auch die Königin persönliche und bewegende Worte, die bei den Gästen großen Anklang fanden.

Musikalisch begleitet wurde der Festtag vom Spielmannszug Grundsteinheim, dem Tambourkorps Schloß Neuhaus und dem Musikverein Dahl, die mit ihren Klängen für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten.

"Das Schützenfest in Dahl zeigte sich einmal mehr als fester Bestandteil des dörflichen Lebens und als Zeichen lebendiger Tradition", resümiert Oberst Kaiser diese besonderen Tage im Schützenjahr.




Hohe Auszeichnungen beim Schützenfrühstück in Dahl


Beim gut besuchten Schützenfrühstück 2025 der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Dahl wurden zahlreiche verdiente Schützen für ihr Engagement und ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.

Oberst Andreas Kaiser verlieh den Orden für langjährige Vereinszugehörigkeit an folgende Mitglieder:

  • 25 Jahre: Christian Jöring, Michael Koch
  • 40 Jahre: Dieter Baltrun, Joachim Günther, Herbert Höing, Ferdinand Hoischen, Dr. Manfred Kesselmeier, Matthias Plass, Ferdinand Schnitz, Josef Tegtmeier, Josef Wibbeke
  • 50 Jahre: Friedhelm Brockmeier, Hermann Jostmeier, Gerhard Kloppenburg, Manfred Wulf

Es fehlten: Dieter Hinterthür, Christian Knievel (beide 40 Jahre), Helmut Schulz (50 Jahre), Klemens Schlichting und Alexander Sygulla (beide 60 Jahre).

Im Anschluss wurden Herbert Höing und Christof Fraune mit dem Vereinsverdienstorden ausgezeichnet.

Der Bezirksjungschützenmeister Jan Wippermann ehrte Markus Tegethoff für seine langjährige Tätigkeit als stellvertretender Jungschützenmeister mit dem Diözesanverdienstorden in Bronze.

Besondere Anerkennung erhielten zudem Michael Fornefeld, dem das Silberne Verdienstkreuz verliehen wurde, sowie die Schützenbrüder Andre Keuthen und Ferdinand Schnitz, die für ihre herausragenden Verdienste im Verein mit dem Hohen Bruderschaftsorden durch den stellvertretenden Bezirksbundesmeister Jürgen Bochnig ausgezeichnet wurden.

Hubert Schonlau wurde für seine mehr als 25-jährige Vorstandstätigkeit und sein Engagement über die Bruderschaft hinaus mit dem St.-Sebastianus-Ehrenkreuz geehrt.

Zum Abschluss wurde dem amtierende Bürgermeister Michael Dreier, Ehrenmitglied der Bruderschaft, eine Ehrennadel überreicht.

Oberst Andreas Kaiser dankte allen Schützen für ihren Einsatz – insbesondere dem Königspaar Markus Amedick und Carolin Schreckenberg – für die gelungenen Festtage.


von links: Stv. Oberst Andreas Brackhane, Jan Wippermann, Herbert Höing, Jürgen Bochnig, Gerhard Kloppenburg, Manfred Wulf, Markus Tegethoff, Ferdinand Schnitz, Ferdinand Hoischen, Hubert Schonlau, Josef Wibbeke, Andre Keuthen, Josef Tegtmeier, Michael Fornefeld, Matthias Plass, Joachim Günther, Dieter Baltrun, Rüdiger Rasche (Präses der Bruderschaft), Christian Jöring, Friedhelm Brockmeier, Michael Koch, König Markus Amedick, Bürgermeister Michael Dreier, Christof Fraune, Oberst Andreas Kaiser




Grußwort des Dahler Obersts Andreas Kaiser zum Schützenfest


Wo Gemeinschaft gelebt und Brauchtum gepflegt wird

Liebe Dahlerinnen und Dahler, liebe Schützen,
verehrte Gäste unseres Schützenfestes und Freunde unseres Vereins,

es erfüllt mich mit großer Freude, mich heute erstmals als neuer Oberst unseres Schützenvereins St. Hubertus-Schützenbruderschaft Dahl 1927 e.V. an Euch wenden zu dürfen. Das Schützenfest ist der Höhepunkt unseres Vereinslebens – eine Zeit des Miteinanders, der Tradition und der Fröhlichkeit.

In einer Zeit, die geprägt ist von Unsicherheiten, Herausforderungen und Sorgen – sei es in der Weltpolitik oder im persönlichen Alltag – gewinnt das, was uns hier verbindet, eine ganz besondere Bedeutung: unser Zusammenhalt. Gerade im Kleinen, im Miteinander vor Ort, zeigt sich, wie wertvoll Gemeinschaft sein kann.

Unser Schützenfest ist ein lebendiger Ausdruck unserer Werte: Freundschaft, Ehrenamt, Engagement und die Verbundenheit zu unserem Brauchtum. Es bringt Generationen zusammen, stärkt das Vereinsleben, schenkt uns Momente der Leichtigkeit und schafft einen Ort des Austauschs und der Begegnung.

Mit Markus Amedick (32), aktiv im Musikverein Dahl, und Carolin Schreckenberg (28) haben wir ein junges Königspaar, das mit Begeisterung und Herzlichkeit diese besondere Aufgabe übernehmen wird. Im Namen des gesamten Vereins danke ich den beiden für ihre Bereitschaft. Möge ihr Regentschaftsjahr ein unvergessliches werden.

Gratulieren möchte ich auch dem Schülerkönig Leik Lause, dem Jungschützenkönig Finn Bentfeld und allen Prinzen. Es liegt mir sehr am Herzen, das 25-jährige Jubelpaar Friedhelm und Marion Brockmeier während des Festaktes am Sonntag persönlich zu ehren.

Unsere Gedanken gelten ebenfalls den verstorbenen Königspaaren, die wir mit einem Blumengesteck und Trauerflor auf dem Friedhof würdigen werden: Gerhard und Hildegard Schinschke (Kaiserpaar vor 40 J.), Hermann und Maria Hoischen (50 J.), Franz und Margarethe Bentfeld (60 J.) und Johannes Schlichting und Maria Düchting (70 J.).

Mein besonderer Dank gilt all denen, die mit Herzblut und Einsatz zur Vorbereitung dieses Festes beigetragen haben – den Vorstandskollegen, den Schützen, den Helferinnen und Helfern, den Musikvereinen und den Majestäten. Ihr Engagement trägt zu einem lebendigen Vereinsleben bei.

Auch im Namen unseres neuen Königspaares lade ich Euch herzlich ein und wünsche uns allen ein harmonisches und stimmungsvolles Schützenfest. Lasst uns gemeinsam feiern – mit Respekt, Freude und der Leidenschaft, die unseren Verein so besonders macht.

Mit einem dreifachen „Horrido!“

Euer Oberst Andreas Kaiser


Marschwege Schützenfest 2025

Samstag, 05.07.2025 (16:45 Uhr)
Marschweg: Am Stadtberg (Antreten beim Frischmarkt Ising) – Am Stadtberg (Richtung PB) – Dahler Heide – Meldung an den Oberst – Dahler Heide – Hahnenberg – Brakenberg – Am Stadtberg – Schlotmannstr. – Stubenweg – Meldung an den König – Stubenweg – Schlotmannstr. und zur Kirche
Nach der Kirche/Ehrenmal: Schlotmannstr. – Grundsteinheimer Weg bis Halle/Sportplatz
Sonntag, 06.07.2025 (14:00 Uhr)
Marschweg: Am Stadtberg (Antreten beim Frischmarkt Ising) – (Richtung Ellerstraße) – Schlottmannstr. – Stubenweg – Lange Trift – Stubenweg – Meldung an den König – Stubenweg – Schlottmannstr. – Zum Deich – Tiefer Weg – Am Stadtberg – Schlotmannstr. – Grundsteinheimer Weg bis Halle/Sportplatz
Montag, 07.07.2025 (8:15 Uhr)
Marschweg: Am Stadtberg (bei Ising) – Durchmarsch Neue Reihe – (Brücke Ziegenmarkt) – Zum Deich – Schlotmannstraße, Schulhof, dann Fußweg Richtung Halle
Alternative: Am Stadtberg (bei Ising) – (Richtung Ellerstraße) – Schlotmannstraße, Schulhof, dann Fußweg Richtung Halle


Markus Amedick ist neuer Schützenkönig 

Beim Vogelschießen der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Dahl am Samstag, dem 21. Juni, sicherte sich Markus Amedick die Königswürde. Unter großem Jubel der Anwesenden holte der 32-jährige mit dem 36. Schuss um 17.11 Uhr die letzten Reste des Königsadlers aus dem Kugelfang.

Zur Schützenkönigin erkor Carolin Schreckenberg. Bereits zuvor hatten sich Hannes Jöring (Krone), Johannes Fornefeld (Zepter) und Robin Bentfeld (Apfel) die Prinzenwürden gesichert. Die Bierfasskönige wurden Christoph Fraune und Lukas Markiewicz.

Auch bei den Jungschützen wurde eine neue Regentschaft ermittelt: Finn Bentfeld errang die Königswürde. Die Prinzenwürden gingen an Niklas Bentfeld (Krone), Toni Günther (Zepter) und Luis Biermann (Apfel).




Schützenfest 2025 - Das große Event des Jahres naht!


Es ist wieder so weit: Das Schützenfest in Dahl steht vor der Tür! Die Vorfreude auf ein spannendes Vogelschießen und ausgelassene Feierlichkeiten steigt bereits. Seid dabei und erlebt ein unvergessliches Wochenende!

Vogelschießen – Samstag, 21. Juni

Der Tag beginnt um 13:45 Uhr mit dem Antreten im Zentrum von Dahl bei Frischmarkt Ising, gefolgt von der Abholung des amtierenden Königs. Um 15:00 Uhr treten die Jungschützen an, um ihre Würdenträger für das Jahr 2025 zu ermitteln. Danach wird der prächtige Königsadler der Schützen ins Visier genommen. Die feierliche Proklamation der neuen Majestäten folgt, bevor der Abend mit dem Festball in der Schützenhalle um ca. 20:30 Uhr seinen Höhepunkt findet.

Schützenfest – Samstag, 5. Juli bis Montag, 7. Juli

Das Fest startet am Samstag, 5. Juli, um 16:45 Uhr mit dem Antreten bei Isings. Es folgen der Marsch zum Oberst und zum König 2025, sowie die Schützenmesse und Kranzniederlegung am Ehrenmal. Der Höhepunkt des Abends ist der große Zapfenstreich auf dem Sportplatz, begleitet vom Musikverein Dahl und dem Spielmannszug aus Grundsteinheim. Drei stimmungsvolle Tage voller Tradition und Geselligkeit enden am Montag, 7. Juli. Der Eintritt zu allen Abendveranstaltungen ist frei!

Montag, 7. Juli – Frauenfrühstück & Schützenfrühstück

Erstmalig findet am Montag, 7. Juli, ab 10:00 Uhr das Frauenfrühstück statt – parallel zum traditionellen Schützenfrühstück. Die Frauen feiern im Partyzelt auf dem Vorplatz der Schützenhalle, während die Schützen wie gewohnt um 8:15 Uhr bei Isings antreten und um 9.00 Uhr zum Schützenfrühstück einkehren.

Der Kartenvorverkauf für das Frauenfrühstück startet am 2. Juni beim Frischmarkt Ising. Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Dahl 1927 e.V. freut sich auf zahlreiche Besucher aus nah und fern und bittet die Dahler Bevölkerung, ihre Häuser und Vorgärten während der Festtage zu beflaggen!



Frauenfrühstück 2025


Karten im Vorverkauf sichern – Nur solange der Vorrat reicht!
Erstmalig findet am Schützenfest Montag, den 07.Juli bei uns in Dahl ein Frauenfrühstück statt.
Das Frühstück startet um 10 Uhr im Partyzelt auf dem Vorplatz der Schützenhalle.
Hierfür stehen 100 Vorverkaufskarten zur Verfügung. Die Karten können ab dem kommenden Montag (02.06) beim Frischmarkt Ising an der Kasse erworben werden.
Im Eintrittspreis von 20€ sind enthalten: - ein exklusives Frühstück, - ein Sektempfang, - Freigetränke "Bier und alkoholfreie Getränke" bis zum Ende des Frühschoppens.





 




Hofmessen 2025







Dahl tanzt in den Mai


Der Musikverein Dahl und die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Dahl laden alle Dahler Bürgerinnen und Bürger sowie alle Gäste aus nah und fern zum diesjährigen Tanz in den Mai am Mittwoch, 30.04.2025 ein. Gefeiert wird in der Mehrzweckhalle, wo ab 19 Uhr Einlass ist.

Ab 19.30 Uhr beginnt das Konzert des Musikvereins Dahl. Die Gäste erwartet ein stimmungsvoller Abend mit abwechslungsreichen Darbietungen. Für das leibliche Wohl ist mit leckerem Essen und kühlen Getränken gesorgt. Der Eintritt ist frei. Die Schützen nehmen in Uniform teil.


 



Osterfeuer 2025


Die Jungschützen laden zum Osterfeuer am ostersonntag um 18 Uhr am Stubenweg/ Dickenbusch ein! Die Grünschnittsammlung hierfür findet am Sa. 12.04 und Sa. 19.04 statt.



Frühjahrsputz in Dahl


Am Samstag, den 22.03.2025 hat sich die Schützenbruderschaft an der Aktion "Frühjahresputz" der ASP-Paderborn beteiligt. Gemeinsam wurde von tatkräftigen Dahler und Dahlerinnen Müll gesammelt. Die zahlreichen Teilnehmer sammelten vor allem an den Straßen und Feldwegen innerhalb und außerhalb des Ortes Müll ein.

Im Anschluss wurde an der Hubertusklause für alle ein Imbiss gereicht. Ein großer Dank gilt allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die sich wieder einmal für ein sauberes Dahl eingesetzt haben.




 


Andreas Kaiser ist neuer Oberst in Dahl


Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Dahl hat mit Andreas Kaiser einen neuen Oberst. Auf ihrer Generalversammlung wählten mehr als 140 anwesende Dahler Schützen ihn am Samstag (18.01.25) einstimmig.
Andreas Kaiser tritt die Nachfolge von Josef Glaen an. Dieser hatte im Vorfeld angekündigt, sich nach zwölf Jahren nicht mehr zur Wahl zu stellen.
 
Bevor gewählt und Josef Glaen verabschiedet wurde, standen zunächst die festen Bestandteile wie der Geschäftsbericht, vorgetragen vom Schriftführer Dietmar Jürgens, sowie der Kassenbericht vom ebenfalls ausscheidenden Schatzmeister Wilhelm Ahle auf der Tagesordnung. Auch die Bestätigung der Neuaufnahmen durch die Versammlung und die Entlastung des Vorstandes mussten vollzogen werden.
 
In seiner letzten Ansprache als Oberst ließ Josef Glaen noch einmal bewegende und herausfordernde Ereignisse seiner Amtszeit Revue passieren. Nachdem er sich mit emotionalen Worten bei den vielen Menschen, die er in dieser Zeit kennen und schätzen gelernt hat und bei seinen Vorstandskollegen für die tolle Zusammenarbeit bedankte, erhoben sich alle Schützenbrüder und applaudierten ihm langanhaltend.
 
Sein Stellvertreter Oberstleutnant Andreas Kaiser ergriff das Wort und bedankte sich bei Josef Glaen für seine engagierte Arbeit. "Mit seiner ruhigen Art und seinem ausgeglichenen Wesen hat er nicht nur mit Geschick die Bruderschaft geführt, sondern sich auch darüber hinaus Respekt erworben." In Anerkennung dieser Leistungen ernannte Kaiser Glaen zum Ehrenoberst.
 
Hohe Auszeichnung: Oberst Andreas Kaiser (links) mit dem zum Ehrenoberst ernannten Josef Glaen (rechts) (Foto: Julian Vercrüße)
 
Zu Ehrenoffizieren wurden der ausscheidende Schatzmeister Wilhelm Ahle und der ausscheidende stellvertretende Schriftführer André Keuthen bestimmt. Michael Fornefeld, der viele Jahre das Amt des Oberstadjudanten bekleidete, wurde zum Ehrenunteroffizier ernannt.

 
v. l. Dietmar Jürgens, Eduard Buschmeier, Michael Fornefeld, Wilhelm Ahle, Josef Glaen, André Keuthen Hubert Schonlau und Andreas Kaiser. (Foto: Julian Vercrüße)
 
Nun folgte der Hauptpunkt der Versammlung, die Wahlen des neuen Vorstandes.
Unter der Wahlleitung von Präses Rüdiger Rasche wurde Andreas Kaiser zum neuen Oberst gewählt. Für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und das einstimmige Ergebnis bedankte er sich sehr herzlich bei den Schützenbrüdern und führte daraufhin die Versammlung in seiner Verantwortung fort.
 
Das Amt als Oberstleutnant übernimmt nun Andreas Brackhane. Christian Kleinehagenbrock erfüllt den Posten des Schatzmeisters. Die vakante Stelle des stellvertretenden Schriftführers bekleidet nun Philipp Tegethoff. In ihren Ämtern bestätigt wurden Hubert Schonlau (stv. Schatzmeister), Christoph Fraune (Zugführer Goldzug) und Fabian Willeke (stv. Zugführer Silberzug). Patrick Düchting wird neuer Fähnrich. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.

"Ich freue mich auf die neuen Aufgaben im Vorstand und die Zusammenarbeit mit ehemaligen Jungschützen. Diese Verjüngung tut uns gut, um gemeinsam den Verein generationsübergreifend in die Zukunft zu führen", sagte Kaiser.
 
Das neue Vorstandsteam der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Dahl: v. l. Ferdinand Schnitz, Christoph Fraune, Eduard Buschmeier, Dietmar Jürgens, Andreas Brackhane, Andreas Kaiser, Christian Kleinehagenbrock, Hubert Schonlau, Philipp Tegethoff. (Foto: Julian Vercrüße)
 
Nach einer Pause folgten die restlichen Tagesordnungspunkte, u. a. die Berichte zu den Schänke- und Musikverträgen, zum Sachstand der Planungen für das diesjährige Schützenfest sowie der Jungschützen und des Schießsports.