Schützenfest
Schützenfest in Dahl 2025
(Grußwort des Oberst, Ehrungen, Fotos Hofstaat/Prinzen, Jubelpaare)
Grußwort des Dahler Obersts Andreas Kaiser zum Schützenfest
Wo Gemeinschaft gelebt und Brauchtum gepflegt wird
Liebe Dahlerinnen und Dahler, liebe Schützen,
verehrte Gäste unseres Schützenfestes und Freunde unseres Vereins,
es erfüllt mich mit großer Freude, mich heute erstmals als neuer Oberst unseres Schützenvereins St. Hubertus-Schützenbruderschaft Dahl 1927 e.V. an Euch wenden zu dürfen. Das Schützenfest ist der Höhepunkt unseres Vereinslebens – eine Zeit des Miteinanders, der Tradition und der Fröhlichkeit.
In einer Zeit, die geprägt ist von Unsicherheiten, Herausforderungen und Sorgen – sei es in der Weltpolitik oder im persönlichen Alltag – gewinnt das, was uns hier verbindet, eine ganz besondere Bedeutung: unser Zusammenhalt. Gerade im Kleinen, im Miteinander vor Ort, zeigt sich, wie wertvoll Gemeinschaft sein kann.
Unser Schützenfest ist ein lebendiger Ausdruck unserer Werte: Freundschaft, Ehrenamt, Engagement und die Verbundenheit zu unserem Brauchtum. Es bringt Generationen zusammen, stärkt das Vereinsleben, schenkt uns Momente der Leichtigkeit und schafft einen Ort des Austauschs und der Begegnung.
Mit Markus Amedick (32), aktiv im Musikverein Dahl, und Carolin Schreckenberg (28) haben wir ein junges Königspaar, das mit Begeisterung und Herzlichkeit diese besondere Aufgabe übernehmen wird. Im Namen des gesamten Vereins danke ich den beiden für ihre Bereitschaft. Möge ihr Regentschaftsjahr ein unvergessliches werden.
Gratulieren möchte ich auch dem Schülerkönig Leik Lause, dem Jungschützenkönig Finn Bentfeld und allen Prinzen. Es liegt mir sehr am Herzen, das 25-jährige Jubelpaar Friedhelm und Marion Brockmeier während des Festaktes am Sonntag persönlich zu ehren.
Unsere Gedanken gelten ebenfalls den verstorbenen Königspaaren, die wir mit einem Blumengesteck und Trauerflor auf dem Friedhof würdigen werden: Gerhard und Hildegard Schinschke (Kaiserpaar vor 40 J.), Hermann und Maria Hoischen (50 J.), Franz und Margarethe Bentfeld (60 J.) und Johannes Schlichting und Maria Düchting (70 J.).
Mein besonderer Dank gilt all denen, die mit Herzblut und Einsatz zur Vorbereitung dieses Festes beigetragen haben – den Vorstandskollegen, den Schützen, den Helferinnen und Helfern, den Musikvereinen und den Majestäten. Ihr Engagement trägt zu einem lebendigen Vereinsleben bei.
Auch im Namen unseres neuen Königspaares lade ich Euch herzlich ein und wünsche uns allen ein harmonisches und stimmungsvolles Schützenfest. Lasst uns gemeinsam feiern – mit Respekt, Freude und der Leidenschaft, die unseren Verein so besonders macht.
Mit einem dreifachen „Horrido!“
Euer Oberst Andreas Kaiser

Hohe Auszeichnungen beim Schützenfrühstück in Dahl
Beim gut besuchten Schützenfrühstück 2025 der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Dahl wurden zahlreiche verdiente Schützen für ihr Engagement und ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.
Oberst Andreas Kaiser verlieh den Orden für langjährige Vereinszugehörigkeit an folgende Mitglieder:
- 25 Jahre: Christian Jöring, Michael Koch
- 40 Jahre: Dieter Baltrun, Joachim Günther, Herbert Höing, Ferdinand Hoischen, Dr. Manfred Kesselmeier, Matthias Plass, Ferdinand Schnitz, Josef Tegtmeier, Josef Wibbeke
- 50 Jahre: Friedhelm Brockmeier, Hermann Jostmeier, Gerhard Kloppenburg, Manfred Wulf
Es fehlten: Dieter Hinterthür, Christian Knievel (beide 40 Jahre), Helmut Schulz (50 Jahre), Klemens Schlichting und Alexander Sygulla (beide 60 Jahre).
Im Anschluss wurden Herbert Höing und Christof Fraune mit dem Vereinsverdienstorden ausgezeichnet.
Der Bezirksjungschützenmeister Jan Wippermann ehrte Markus Tegethoff für seine langjährige Tätigkeit als stellvertretender Jungschützenmeister mit dem Diözesanverdienstorden in Bronze.
Besondere Anerkennung erhielten zudem Michael Fornefeld, dem das Silberne Verdienstkreuz verliehen wurde, sowie die Schützenbrüder Andre Keuthen und Ferdinand Schnitz, die für ihre herausragenden Verdienste im Verein mit dem Hohen Bruderschaftsorden durch den stellvertretenden Bezirksbundesmeister Jürgen Bochnig ausgezeichnet wurden.
Hubert Schonlau wurde für seine mehr als 25-jährige Vorstandstätigkeit und sein Engagement über die Bruderschaft hinaus mit dem St.-Sebastianus-Ehrenkreuz geehrt.
Zum Abschluss wurde dem amtierende Bürgermeister Michael Dreier, Ehrenmitglied der Bruderschaft, eine Ehrennadel überreicht.
Oberst Andreas Kaiser dankte allen Schützen für ihren Einsatz – insbesondere dem Königspaar Markus Amedick und Carolin Schreckenberg – für die gelungenen Festtage.
von links: Stv. Oberst Andreas Brackhane, Jan Wippermann, Herbert Höing, Jürgen Bochnig, Gerhard Kloppenburg, Manfred Wulf, Markus Tegethoff, Ferdinand Schnitz, Ferdinand Hoischen, Hubert Schonlau, Josef Wibbeke, Andre Keuthen, Josef Tegtmeier, Michael Fornefeld, Matthias Plass, Joachim Günther, Dieter Baltrun, Rüdiger Rasche (Präses der Bruderschaft), Christian Jöring, Friedhelm Brockmeier, Michael Koch, König Markus Amedick, Bürgermeister Michael Dreier, Christof Fraune, Oberst Andreas Kaiser
Hofstaat 2025
(Fotos:Lina Offergeld)
Prinzen 2025

Von Links: Johannes Fornefeld (Zepter); Hannes Jöring (Krone); Robin Bentfeld (Apfel)
Bierfasskönige 2025

Von Links: Christoph Fraune; Lukas Markiewicz
Jungschützenkönig 2025

Finn Bentfeld
Jungschützenprinzen 2025

Würdenträger der Schülerschützen 2025
Von Links: Henrik Wessels (Apfelprinz); Leik Lause (König); Matthis Fraune (Zepterprinz); Bastian Koch (Kronprinz)
Dahler Jubelpaare

25 Jahre (Königsjahr 2000) Friedhelm Brockmeier und Marion Brockmeier

40 Jahre (Königsjahr 1985) Gerhard Schinschke (Kaiser) und Hildegard Schinschke (Kaiserin)


60 Jahre (Königsjahr 1965) Franz Bentfeld und Margarethe Bentfeld
70 Jahre (Königsjahr 1955) Johannes Schlichting und Maria Düchting